Entsorgung von Medikamentenresten


Wussten Sie schon? Falsch entsorgte Medikamente können Flüsse, Seen und sogar unser Trinkwasser belasten. Dabei ist es ganz einfach Alt- und Restmedikamente umweltfreundlich zu entsorgen und so Gewässer und Lebewesen zu schützen. Erfahren Sie hier, wie die richtige Entsorgung funktioniert und wie Sie Arzneimittelreste ganz vermeiden können.

Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente haben im Abfluss oder in der Toilette nichts zu suchen, denn sie belasten unnötig die Umwelt. Doch keine Sorge: Die richtige Entsorgung ist unkompliziert und hilft, Gewässer und Trinkwasser zu schützen. Schon mit einfachen Maßnahmen tragen Sie zum Schutz von Gewässern und Trinkwasser bei.

Was passiert, wenn Arzneistoffe in die Umwelt gelangen?

Arzneistoffe, die in die Kanalisation gelangen, können nicht vollständig in Kläranlagen herausgefiltert werden. Diese Rückstände gelangen in unsere Flüsse und Seen und können dort Lebewesen schaden. Hormonell wirksame Substanzen können z. B. die Fortpflanzung von Fischen beeinträchtigen. Auch das Schmerzmittel Diclofenac wurde bereits in unseren Gewässern gefunden und verursacht z. B. Nierenschäden bei Forellen.


So entsorgen Sie Altmedikamente richtig

Bei richtiger Entsorgung von Altmedikamenten werden die Arzneistoffe durch Verbrennung des Abfalls zerstört und stellen kein Problem mehr für die Umwelt dar. Die korrekten Entsorgungswege für alte oder nicht mehr benötigte Medikamente sind regional unterschiedlich.

Einfach informieren: Über die Website arzneimittelentsorgung.de können Sie mit Ihrer Postleitzahl herausfinden, welche Entsorgungsmöglichkeiten es in Ihrer Nähe gibt.

  • Hausmüll: In vielen Regionen können Medikamente über den Hausmüll entsorgt werden.
  • Schadstoffsammelstellen: In einigen Städten und Gemeinden können Altmedikamente in Sammelstellen (z. B. Schadstoffmobile, Recyclinghöfe) abgegeben werden.
  • Das Wichtigste: Medikamente niemals in den Abfluss oder die Toilette kippen!


Arzneimittelreste vermeiden - so geht's

Noch besser ist es, Altmedikamente gar nicht erst entstehen zu lassen und so Verschwendung und Umweltbelastung zu vermeiden:

  • Vor dem Kauf nachsehen: Was haben Sie noch zu Hause? Prüfen Sie Ihren Medikamentenvorrat, bevor Sie neue Arzneimittel besorgen.
  • Kleine Mengen kaufen: Wählen Sie wenn möglich kleine Packungsgrößen.
  • Keine Vorräte anlegen: Legen Sie keine unnötigen Vorräte an - so vermeiden Sie, dass Medikamente ungenutzt verfallen. Im Notfall ist stets eine Apotheke in der Nähe dienstbereit - auch nachts und an Feiertagen.
  • Doppelungen vermeiden: In Ihrer Apotheke können Sie außerdem überprüfen lassen, ob sich unter Ihren Arzneimitteln Doppelungen befinden, die zwar anders heißen, aber in der gleichen Art wirken. So beugen Sie unnötigem Arzneimittelmüll vor.

Mit diesen Tipps schonen Sie die Umwelt - und auch Ihren Geldbeutel!

Quelle: Umwelt Bundesamt