Weltwassertag 2023

„Gemeinsam schneller zum Ziel“

Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen (UN) zum Weltwassertag auf. Dieses Jahr steht er unter dem Motto „Gemeinsam schneller zum Ziel, den Wandel beschleunigen“ (englisch: „Acceleration Change“). Damit soll die Wichtigkeit nationaler und internationaler Zusammenarbeit in Bezug auf das Ziel der UN betont werden, bis 2030 sauberes Wasser und Sanitäreinrichtung für alle Menschen zu gewährleisten.

„In Deutschland haben wir eine der sichersten und qualitativ hochwertigsten Trinkwasserversorgungen und effizientesten Abwasserentsorgungen weltweit“, erklärt Jan Philipp Körber, Geschäftsführer des Zweckverbandes Lollar-Staufenberg (ZLS). „Das gilt auch für die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung im Verbandsgebiet des ZLS.“

Um die wertwolle Ressource Wasser zu schützen ist es allerdings wichtig, sorgsam mit Trinkwasser umzugehen. „Unsere Kunden können zur Sicherung der hohen Wasserqualität einen Beitrag leisten: Es ist zum Beispiel sinnvoll, Wasch- und Reinigungsmittel sparsam zu dosieren. Waschmittel enthalten Stoffe, die unser Wasser belasten. Schon durch das exakte Dosieren, entsprechend dem Verschmutzungsgrad der Wäsche und dem Härtebereich des Wassers, kann man eine unnötige Umweltverschmutzung vermeiden und außerdem den Geldbeutel schonen. Informationen über den Härtebereich Ihres Trinkwassers erhalten Sie auf der Homepage des ZLS unter folgendem Link: https://www.zls-lollar.de/wasser/wasserhaerte-und-qualitaet/ sagt Jan Philipp Körber.

Reste von Lösungsmitteln, Pflanzenschutzmitteln, Fotochemikalien, Kosmetika, Holzschutzmitteln sowie Batterien, Farben und Lacke gehören in den Sondermüll und nicht ins Abwasser, wo eine Entfernung später aufwändig und teuer ist. „Man sollte schon beim Einkauf überlegen, ob es nicht umweltfreundlichere Alternativen gibt, beispielsweise lösemittelfreie Farben oder wiederaufladbare Akkus.“

Ebenfalls schädlich für das Wasser sind Medikamente. „Um Medikamentenreste zu vermeiden, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach der angemessenen Verpackungsgröße, damit Sie möglichst wenig wegwerfen müssen. Sollten Sie dennoch Medikamente entsorgen müssen, gehören diese auf keinen Fall in die Toilette oder in den Ausguss“. Viele Apotheken nehmen alte oder nicht mehr benötigte Medikamente zurück. Alternativ können Sie Medikamente auch in Schadstoffsammelstellen abgeben.

Der Weltwassertag, 1992 von der UNESCO ins Leben gerufen, findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. Er soll das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die wichtigste der Ressource der Menschheit schärfen. Zum Weltwassertag 2018 hat die UN-Weltwasserdekade begonnen, die bis März 2028 andauert und mit der die Vereinten Nationen besonders auf die Themen Grundwasser und Gewässerschutz aufmerksam machen wollen.

Der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. hat zum Weltwassertag 2023 Themenseiten eingerichtet, die eine Fülle weiterer interessanter und wissenswerter Informationen bereitstellen. Wir empfehlen den Besuchern unserer Website diese spannenden Lektüren unter folgenden Links:

 

Weitere Informationen zum Weltwassertag 2023 finden Sie unter:

https://www.worldwaterday.org/.

 

Die offizielle Homepage der Vereinten Nationen zum Thema Wasser und Sanitärversorgung:

https://www.unwater.org/.

 

BDEW-Informationen zur richtigen Entsorgung von Medikamenten:

https://www.bdew.de/wasser-abwasser/medikamente-entsorgung/

 

BDEW-Zahlen zur Entwicklung des personenbezogenen Wassergebrauches:

https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/entwicklung-des-personenbezogenen-wassergebrauches/

 

BDEW-Zahlen zur Trinkwasserverwendung im Haushalt:

https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/trinkwasserverwendung-im-haushalt/

 

BDEW-Karten/Daten/Fakten zur Wasserwirtschaft in den Bundesländern:

https://www.bdew.de/wasser-abwasser/karten-der-wasserwirtschaft/

 

 

Lollar, im März 2023